Aquilino
LEBENSLAUF VON AQUILINO ANTONIO RODRÍGUEZ SANTANA
Geboren am 7. Mai 1963 in Arrecife, Lanzarote, begann er im Alter von sieben Jahren zu
modellieren. Bis weit ins Jugendalter hinein war Plastilin sein Lieblingsspielzeug.
Im August 1984 lernte er in einem Kurs über volkstümliche kanarische Keramik, der von der
Consejería de Cultura y Deportes del Gobierno de Canarias (Ministerium für Kultur und Sport
der kanarischen Regierung) veranstaltet wurde, angeleitet von Domingo Díaz Barrios und Blasy
Jaizme Jerez, die Urdido -Technik kennen, eine zum UNESCO-Welterbe gehörende
tausendjährige einheimische Technik der kanarischen Inseln, mit der Gebrauchskeramik von
Hand ohne Drehscheibe hergestellt wird. Seitdem erforscht, experimentiert und beschäftigt er
sich mit Lehm- und Sandarten, die ausschließlich aus Lanzarote stammen, Brenntechniken mit
Brennholz, Keramik-Typologie von der Jungsteinzeit bis heute, Geschichte, Archäologie,
Geologie usw.
Im Juli 2006 nahm er an dem Kurs „Keramik, Kunst und Natur“ im Centro de Arte Rural
(Zentrum für ländliche Kunst) von Gogorderos (León) teil, der von den Dozenten Vanni Gritti
und Toni Soriano von der Asosación Cultural EDUCART WWW.ESPACIOCERAMICA.COM
geleitet wurde.
Von Juli bis August 2007 studierte er wieder in Gijón bei Carla Spaggiari „La cerámica como
recurso educativo en la escuela“ (Die Keramik als pädagogische Ressource in der Schule).
2009 erteilte er zusammen mit Italo Chiodi (www.otalochodi.net), Dozent für Design an der
Academia di Belle Arti de Brera (Akademie der Schönen Künste), Mailand, einen Kurs über
prähistorische Keramik im LABORATORIO CERAMICO de Vanni-Gritti, Bergamo, Italien.
Ende Juli 2011 kehrte er nach Italien zurück, und erteilte einen Kurs mit Javier Fanlo, einem
Künstler und Keramiker, der mit der Facultad de Ciencias de la Antigüedad (Abteilung für
Altertumswissenschaft der Philosophischen Fakultät) der Universität Zaragoza
zusammenarbeitet.
Zur Zeit ist er dabei, die bemalte Keramik von Mojón, Keramik, die es nur auf der Insel gibt,
wiederzubeleben, von der er kürzlich eine Sammlung von Nachbildungen zusammen mit
weiteren Repliken prähispanischer Keramik für das historische Museum von Arrecife fertig
gestellt hat.
Außerdem nahm er an einer Vielzahl von Messen auf den Inseln und an mehreren regionalen
Messen teil, arbeitete mit Schulen, Gymnasien, Gemeindeverwaltungen und der Inselregierung
zusammen, hielt Vorträge und führte Vorführungen und Workshops über kanarische Keramik
durch.
Anmerkung: „Wenn das Leben ein Dasein ohne Sinn ist,
wie gebe ich dem Leben Sinn …
mit meinen Händen
(Victorio Guiudano)